Entwicklungszyklus
Das Konzept steht und nun geht es an die Entwicklungsarbeit! Im Entwicklungszyklus werden deine bisherigen Gedanken und Mühen zu einem realen Produkt oder einer realen Dienstleistung. Hierfür haben wir in TeStUp verschiedene Lösungswege, um die Entwicklung gemeinsam mit dir umzusetzen. Wichtige Punkte hierbei sind:
Entwicklung eines MVPs
Im Entwicklungszyklus sehen wir es als sehr wichtig an, dass es schnell einen MVP (Minimum Viable Product / minimal funktionsfähiges Produkt) gibt. Denn so kann schnell Kundenfeedback eingeholt werden, welches in das Produkt einfließen kann. Dies geht z.B. im Usability Lab. Aber auch potentielle Schwierigkeiten in der Umsetzung lassen sich so schnell aufdecken und es lässt sich ein schnelles Time-to-Market erzielen. Die Erkenntnisse aus einem schnellen Produkt können dann in die langfristige Entwicklung einfließen und das Produkt so besser machen.
Für die Erstellung eines MVPs eignet sich vor allem das FabLab IDEENREICH, aber auch unsere anderen Labore haben ausreichend Tools & Technik, um dich hier zu unterstützen.
Entwicklung eines ausgereiften Produktes
Mit den Erkenntnissen eines MVPs kann ein ausgereiftes Produkt entstehen. Bei TeStUp haben wir dafür alle Kompetenzen im Produktentwicklungsprozess. Ob z.B. das DesignLab, die Software Factory, oder das E3 Lab - das ausgereifte Produkt kann hier Form und Funktion annehmen. Ob alles wirklich gebrauchstauglich ist, kann das Usability Lab klären. Und wenn es an die Fertigung gehen soll, haben wir dafür Kompetenzen im TechShop.
Der Weg durch TeStUp
Bei TeStUp sehen wir den Weg von den ersten Gedanken über eine Idee bis zu einem fertigen Produkt nicht als linearen Weg. Wir denken in Zyklen, die auch mehrfach im Sinne eines iterativen Prozesses - auch parallel - durchschritten werden können. In der Regel folgt aber auf den Entwicklungszyklus der Markteinführungszyklus.