Ideenzyklus

Du hast noch keine Idee, deine Idee ist noch nicht rund oder du hast nur eine ungefähre Vorstellung, was du realisieren möchtest? Im Ideenzyklus wird sich dies ändern. Wir haben in TeStUp verschiedene Lösungswege, um die Idee gemeinsam mit dir herauszuarbeiten. Wichtige Punkte hierbei sind:

Analyse der Markt- und Kundensituation

Für wen ist die Idee und gibt es überhaupt einen Markt? Das erarbeiten wir mit dir hauptsächlich im Opportunity Space und im Usability Lab, aber auch alle anderen TeStUp Labore können hier - je nach Ausrichtung der Idee - unterstützen.

Festlegung des Anforderungsrahmens

Um eine Idee später umsetzen zu können, müssen natürlich gewisse Anforderungen erfüllt sein. Gibt es die notwendigen Kompetenzen im Team? Kann die Idee finanziert werden? Wie viel Zeit gibt es für die Umsetzung der Idee? Das sind nur einige Fragestellungen, die wir im Opportunity Space und in den anderen Laboren mit dir klären.

Ideengenerierung und -sammlung

Im Opportunity Space haben wir verschiedenste Methoden aufbereitet, die bei der Ideengenerierung und -sammlung unterstützen. Hier hast du einen Freiraum, in dem wir dich auf deinem Weg zu der Idee unterstützen. Natürlich eignen sich auch alle anderen Labore bei der Suche nach Ideen. Lass dich doch z.B. in einem Open Lab inspirieren.

Ideenbewertung und Auswahl

In einem gut geführten Ideengenerierungsprozess entsteht nicht eine Idee, es entstehen sehr viele Ideen. Manchmal ist es gar nicht so einfach, dann die richtige Idee für sich zu finden. Hier unterstützt der Opportunity Space bei der Bewertung und Auswahl der Ideen. Bei technisches Fragestellungen können auch alle anderen Labore zur Unterstützung herangezogen werden.

Der Weg durch TeStUp

Bei TeStUp sehen wir den Weg von den ersten Gedanken über eine Idee bis zu einem fertigen Produkt nicht als linearen Weg. Wir denken in Zyklen, die auch mehrfach im Sinne eines iterativen Prozesses - auch parallel - durchschritten werden können. In der Regel folgt aber auf den Ideenzyklus der Konzeptzyklus.