Orientierung
Welche konkrete Unterstützung kann ich in TeStUp erhalten?
Bei TeStUp bekommst du alles aus einer Hand, wenn es um die Entwicklung von Produkten geht. Wir realisieren Ideen und sind eine erste Anlaufstelle für deine Vorhaben, schaffen Austausch und ein Netzwerk, geben Feedback zu technischen Fragestellungen, leisten Mentoring & Beratung zum individuellen Produktentwickklungsprozess, haben Tools & Technik für die Produktentwicklung und mit Kickstart ein eigenes finanzielles Förderprogramm.
Wie verläuft der Betreuungs- und Arbeitsprozess in TeStUp?
Du kannst gemeinsam mit unseren Experten und Expertinnen unser Zyklusmodell durchlaufen, um deinen eigenen Prozess der Ideenentwicklung und Prototypenerstellung voranzutreiben. Das Modell unterteilt sich in vier Zyklen, wobei das Modell nicht linear aufgebaut ist. Vielmehr schauen wir bei TeStUp, dass wir mit dir gemeinsam die richtigen Maßnahmen dann ergreifen, wenn sie notwendig sind. Die zyklischen Bewegungen ermöglichen dir so eine kundenzentrierte Produktentwicklung.
Du kannst jederzeit zu uns Kontakt aufnehmen, um mit uns zu starten. Dafür kannst du z.B. auch in unsere Open Labs kommen. Insbesondere die Arbeit des Zyklusmodells bringt dir gerne der Opportunity Space näher.
Welche Schritte enthält ein Produktentwicklungsprozess?
Wir haben vier Zyklen aufgestellt, die im Produktentwicklungsprozess durchlaufen werden. In jedem Zyklus gibt es verschiedene Punkte, die wir als wichtig ansehen. Natürlich hängt dies auch immer vom individuellen Projekt ab. Aber das erarbeiten wir gerne gemeinsam. Hier findest du mehr Informationen über unsere verschiedenen Zyklen:
Wann wendest du dich an wen?
TeStUp ist als offenes System angelegt, so dass du dich jederzeit ans gesamte Team wenden kannst. Wenn dein Anliegen sich einem der Labore zuordnen lässt, kontaktiere gern das Labor direkt. Wenn du deine Anforderung an TeStUp noch genauer klären möchtest, wende dich gern an den Opportunity Space für einen ersten Kontakt und Austausch zu deiner Idee.